top of page

Energie folgt Aufmerksamkeit – zwischen Vertrauen und Psychologie

  • Sonja Grammel
  • 30. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit


Energie folgt Aufmerksamkeit: mehr als ein Spruch

Es klingt fast wie ein Spruch aus einem Kalender. Energie folgt Aufmerksamkeit. 

Drei Wörter, die einfach wirken und doch mein Leben grundlegend verÀndert haben.

FĂŒr mich ist das kein Satz zum Schönreden, sondern etwas, das ich wirklich lebe. Ich habe oft erlebt, dass sich Dinge fĂŒgen, sobald ich meinen Fokus ins Vertrauen lege. Heute stehe ich an einem Punkt in meinem Leben, an den ich vor zehn Jahren nie geglaubt hĂ€tte. Genau deshalb berĂŒhrt mich dieser Satz so: Wo ich meine Aufmerksamkeit hinlenke, da verĂ€ndert sich etwas.


Vertrauen statt Kontrolle: die persönliche Seite

FĂŒr mich bedeutet das: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Vertrauen, dass das Leben trĂ€gt. Vertrauen, dass meine Energie dort am meisten bewirkt, wo es sich stimmig anfĂŒhlt.

Aus diesem Vertrauen wĂ€chst Dankbarkeit. Nicht aufgesetzt, sondern spĂŒrbar, weil ich die kleinen Dinge bewusster wahrnehme: einen ruhigen Morgen, ein gutes GesprĂ€ch, den Mut fĂŒr einen nĂ€chsten Schritt.

NatĂŒrlich weiß ich: Es gibt immer beide Seiten.

Hell und Dunkel.

Schmerz und Freude.

Das eine löscht das andere nicht aus. Aber wenn ich meine Aufmerksamkeit bewusst richte, kann ich das Schwere leichter annehmen. Manchmal zeigt sich spÀter sogar, dass gerade darin etwas Gutes steckt.


Warum unser Gehirn filtert, was wir wahrnehmen

Es gibt auch eine sehr einfache ErklĂ€rung dafĂŒr. Unser Gehirn filtert stĂ€ndig, was wir wahrnehmen. Wir sehen nicht die ganze RealitĂ€t, sondern das, was uns wichtig erscheint.

Ein Beispiel: Wer ein neues Auto ins Auge fasst, sieht es plötzlich ĂŒberall. Nicht, weil es ĂŒber Nacht mehr davon gibt, sondern weil der Blick geschĂ€rft ist.

So funktioniert es auch mit Angst oder Vertrauen:

  • Fokus auf Angst: Wer stĂ€ndig damit beschĂ€ftigt ist, was alles schiefgehen könnte, findet unweigerlich Belege dafĂŒr. Das Nervensystem bleibt angespannt, die Angst wird stĂ€rker.

  • Fokus auf Vertrauen: Wer bewusst kleine sichere oder stĂ€rkende Dinge wahrnimmt, beruhigt Körper und Nervensystem. Das schafft neue Energie und verĂ€ndert Entscheidungen.

Es ist kein Zauberspruch, sondern ein erlebbarer psychologischer Mechanismus.


Beispiele aus Beziehung, Arbeit und Gesundheit

  • Beziehung: Wenn ich meinem Partner immer wieder unterstelle, er könnte mich enttĂ€uschen, finde ich auch Hinweise dafĂŒr. Suche ich bewusst nach dem, was uns verbindet, entstehen mehr solcher Momente.

  • Arbeit: Wer morgens denkt „Es wird wieder nur stressig“, erlebt genau das, weil das Gehirn automatisch Negatives hervorhebt. Wer stattdessen fragt: „Wo könnte es heute leichter gehen?“, nimmt Chancen zur Entlastung eher wahr.

  • Gesundheit: Viele achten sehr stark auf jedes Symptom und spĂŒren dadurch jede Kleinigkeit doppelt. Wer aber lernt, auch die Zeichen von Kraft zu sehen – erholsamer Schlaf, ein stabiler Atem, kleine Fortschritte – erlebt Gesundheit ganz anders.

Es sind kleine Verschiebungen im Fokus, die große Wirkung haben.


Frieden im Kleinen – warum dein Fokus zĂ€hlt

Gerade im Blick auf das, was in der Welt geschieht, wird mir das noch klarer. Ich kann nicht alles beeinflussen. Aber ich kann entscheiden, wohin ich meine Aufmerksamkeit richte.

Wenn ich den Fokus auf Frieden lege – Frieden mit mir selbst, Frieden in meinem Leben, Frieden in meinen Beziehungen – dann folgt auch dort meine Energie.

Und vielleicht entsteht genau daraus etwas GrĂ¶ĂŸeres: Weil jeder einzelne Schritt im Kleinen dazu beitrĂ€gt, dass Frieden im Großen möglich wird.


Fazit: Worauf lenkst du heute deine Aufmerksamkeit?

„Energie folgt Aufmerksamkeit“ ist kein Kalenderspruch. Es ist eine Haltung, die dein Leben verĂ€ndern kann!

FĂŒr mich bedeutet das: Ich habe die Wahl, wohin mein Blick geht – ins Misstrauen oder ins Vertrauen, ins Dunkle oder ins Helle, in Angst oder in Frieden.

Beides existiert. Aber ich kann entscheiden, wo meine Energie bleibt.


👉 Und du – wohin lenkst du deine Aufmerksamkeit heute?

 
 
 

Kommentare


Überschrift 1

bottom of page