top of page

Klassenprojekt Gefühle – ein Angebot zur emotionalen Stärkung in der Schule

Gefühle gehören zum Schulalltag – auch wenn sie oft wenig Raum bekommen.
Manche Kinder zeigen ihre Gefühle laut und deutlich, andere ziehen sich zurück oder wirken nach außen ruhig, obwohl innen viel los ist.
Manchmal verstehen wir einander nicht, weil Gefühle sich so unterschiedlich zeigen – und weil Worte dafür fehlen.

Auch Wut ist ein Gefühl. Sie gehört dazu, auch wenn sie im schulischen Kontext oft wenig Akzeptanz erfährt. Dabei ist sie ein Teil innerer Lebendigkeit – genau wie Angst, Traurigkeit, Freude oder Scham.

In diesem Projekt geht es darum, Gefühle sichtbar zu machen, Worte zu finden und gemeinsam einen stärkenden Umgang mit ihnen zu entwickeln.
Kinder lernen, ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen – und zu erkennen, dass andere oft ganz anders fühlen als sie selbst.

Es geht darum, einander mit mehr Verständnis zu begegnen:
Gefühle sind unterschiedlich – und das ist in Ordnung.
Genau darin liegt die Chance für ein achtsames, lebendiges Miteinander in der Klasse.

Wie ich arbeite

Im Projekt „Gefühle stärken“ geht es nicht darum, Kinder zu bewerten oder zu analysieren – sondern darum, sie in ihrer emotionalen Entwicklung zu unterstützen.

Themen wie Wut, Angst oder Unsicherheit haben im heutigen Schulalltag oft wenig Raum – obwohl sie da sind.
Dieses Projekt schafft einen sicheren Rahmen, in dem Gefühle gesehen, verstanden und gestärkt werden dürfen.

Ich arbeite mit stärkenorientierten Methoden, die die Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung und ihrem Vertrauen in die eigenen Gefühle fördern.

Kreative Impulse, Fantasiereisen, Bewegungseinheiten und gemeinsames Gespräch machen das Thema lebendig und erfahrbar.
Mein Ansatz ist kindgerecht, wertschätzend und orientiert sich an den Möglichkeiten und Bedürfnissen der jeweiligen Klasse.

Ziele des Projekts

Was Kinder in diesem Projekt lernen können:

  • Gefühle erkennen, benennen und besser einordnen

  • Einen sicheren Umgang mit starken Gefühlen wie Wut, Angst oder Scham

  • Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken

  • Die Gefühle anderer verstehen und respektieren

  • Selbstvertrauen und Mitgefühl entwickeln

  • Die Klassengemeinschaft als unterstützenden Raum erleben

 

Zielgruppe & Rahmenbedingungen

Für wen eignet sich das Projekt?

  • Grundschulklassen (ab Jahrgang 2)

  • Klassen der Sekundarstufe I

  • Förderschulen und Jugendhilfeeinrichtungen

  • Auch als Baustein für präventive Programme oder sozial-emotionale Förderung

Ablauf & Umsetzung

Wie läuft das Ganze ab?

  • Das Projekt kann als einzelner Projekttag, mehrteilige Reihe oder regelmäßiges Gruppenangebot stattfinden

  • Inhalte und Methoden werden individuell an Altersstufe, Klassensituation und Zeitrahmen angepasst

  • Ich arbeite mit Bildern, Bewegung, Fantasiereisen, Gruppenimpulsen und kreativen Methoden.

 

Kooperation & Anfrage

Sie möchten das Projekt „Gefühle stärken“ an Ihrer Schule oder in Ihrer Einrichtung umsetzen?

Gern sende ich Ihnen auf Anfrage ein ausführliches Konzept mit möglichen Umsetzungsformen, Rahmenbedingungen und Kooperationsmöglichkeiten zu.

Ich freue mich auf Ihre Nachricht und ein persönliches Gespräch.

Praxis für Angstbewältigung Sonja Grammel
Heilpraktikerin- Psychotherapie
Zur Alten Ruhr 16
59755 Arnsberg- Neheim
Tel: 015208929826

bottom of page